Klicken Sie HIER, wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
Im Umweltlabor werden die Wasserproben bis ins kleinste Detail auf chemische Verunreinigungen analysiert.
UMWELTANALYTIK

Oberflächengewässer im Qualitätscheck

Einmal pro Monat wird im Kanton Basel-Stadt die Qualität der Oberflächengewässer überprüft. Die Wasserqualität hat sich in den vergangenen 50 Jahren laufend verbessert. Früher waren die Nährstoffeinträge viel höher und heute sind eher die Mikroverunreinigungen im Fokus. Aktuell wird die Qualität der Basler Oberflächengewässer als gut bis sogar sehr gut eingestuft. 

Video

Dieses Video teilen auf:
Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname
Seit 1998 erhalten nicht nur Privatpersonen, sondern auch Betriebe jährlich einen Stromspar-Bonus.
LENKUNGSABGABE

Höhere Bonuszahlung für Betriebe

Der aktuell hohe Bestand im Stromspar-Fonds ermöglicht es, den Betrieben im Kanton Basel-Stadt einen höheren Bonus als bisher auszuzahlen. Für das Jahr 2025 wird der Bonussatz von bisher 0.27% auf neu 0.31% erhöht. In diesen Tagen erhalten die Betriebe ausserdem die Antragsformulare für den Bonus 2026.

Weiter

Ein Liter Öl über die Kanalisation entsorgt, kann bis zu 1 Mio. Liter Trinkwasser verschmutzen. © Adobe Stock
RESSOURCEN SCHONEN

Speiseöl richtig entsorgen

Nach einem gemütlichen, sättigenden Abendessen bleibt nur noch etwas in der Pfanne übrig: Speiseöl. Wohin damit? Um die Kanalisationsrohre und das Abwasser zu schonen, reiben Sie die Pfanne am besten mit Haushaltspapier oder einer alten Serviette aus. Maximal einen Liter Speiseöl dürfen Sie auslaufsicher in einer Plastikflasche verpackt im Kehricht entsorgen. Grössere Mengen können zu Annahmestellen für Sonderabfall oder Recyclingparks gebracht werden. Noch gutes Speiseöl können Sie durch einen Kaffeefilter laufen lassen und wiederverwenden.

Weitere Informationen im Abfall-ABC

Energie Scouts sind Lernende, die sich mit einem konkreten Projekt für Nachhaltigkeit einsetzen. © GVBS 
LEHRBETRIEBE

Applaus für die Energie Scouts

Der Gewerbeverband konnte im diesjährigen Projektdurchgang neun Lernenden das verdiente Energie-Scout-Zertifikat überreichen. Die Projekte reichten von der Stromspar-Challenge in der Versicherung über das Vermeiden von Food Waste in der Kita bis zum grünen Labor. Lehrbetriebe können Lernende ab sofort zum Projektdurchgang 2026 anmelden. 

Weiter

Basel hebt sich auch wegen seiner ambitionierten Klimapolitik von anderen Destinationen ab. © bs.ch/aue
TOURISMUS

Basel verbessert sich im Nachhaltigkeitsranking

Basel erreicht im Global Destination Sustainability Index 2025 erstmals die Top 25 weltweit und belegt den 22. Rang unter mehr als 100 bewerteten Tourismusdestinationen. Im Vergleich zum Vorjahr verbessert sich Basel um 21 Plätze. Damit zählt Basel zu den Top 5 Destinationen in Zentral- und Südeuropa. Zum guten Resultat beigetragen hat unter anderem die gezielte Förderung der Willkommenskultur bei Grossanlässen, die auch für die Bevölkerung einen Mehrwert schafft.

Weiter
Zum GDSI-Ranking

Der Podcast nimmt mit auf eine Reise zu den spannendsten Recycling-Schauplätzen. © bs.ch/aue 
HÖRTIPP

«Use me Baby one more time»

Wie viel Gold steckt in einem Smartphone? Warum landen unsere alten Kleider in Afrika? Wann bekommen wir ein landesweites Plastik-Recycling? Ein neuer Podcast von Swiss Recycle ermöglicht Einblicke in die neusten Entwicklungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und thematisiert auf sympathische Weise alltägliche Recycling-Praktiken.

Reinhören

Mobilität spielt eine zentrale Rolle für die Erreichung der kantolen Klimaziele. © bs.ch/bvd
WEBINAR

Klimafreundlich unterwegs: Mobilitätsstrategie Basel-Stadt

Mit der Mobilitätsstrategie Basel-Stadt zeigt der Kanton auf, wie klimafreundliche Mobilität im urbanen Raum gelingen kann – im Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung und den Anforderungen an eine lebenswerte Stadt. Die Fachstelle Klima lädt am 29. Oktober 2025, 12 – 13 Uhr, zum dritten «Basler Klima-Impuls» ein.

Mehr über das Webinar

Julia und Sandra haben sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum kleiner Wildtiere zu fördern.  ©Wilde Nachbarn 
PORTRÄT

Wilde Nachbarn – Freie Bahn für Igel & Co.

Mit der Initiative «Freie Bahn für Igel & Co.» ruft das Projekt Wilde Nachbarn ab 2025 die Bevölkerung in Basel-Stadt und Basel-Landschaft dazu auf, den Siedlungsraum besser zu vernetzen. Der städtische Raum stellt Wildtieren vor grosse Herausforderungen. Fehlende Grünkorridore sowie Barrieren wie Mauern, Zäune oder Treppen verhindern den Zugang zu geeigneten Lebensräumen.

Video

Datum abgelaufen? Nase und Augen auf! Auch einfache Massnahmen können Lebensmittel retten. ©Freepik
BLOG-BEITRAG

9 einfache Tipps für weniger Food Waste

Noch immer landen viele Lebensmittel ungenutzt im Abfall: In der Schweiz wird fast jedes dritte Produkt weggeworfen, obwohl es noch geniessbar wäre. Mit einer guten Einkaufsplanung, optimaler Lagerung und kreativer Resteverwertung kommt man schon sehr weit. Aber es gibt noch mehr einfache Massnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung.

Alle 9 Tipps lesen

Man muss nicht täglich 1.5 t Blech herumfahren, um 1 x  pro Jahr etwas Grosses zu transportieren. © Gian
TIPP

Grosse Dinge ohne eigenes Fahrzeug transportieren

Kein Auto? Kein Problem! Gian zeigt, wie einfach du in Basel das passende Fahrzeug fürs jeweilige Mobilitätsbedürfnis ausleihen kannst.

Video

Oft reicht ein Schraubenzieher und ein bisschen Geschick und schon funktioniert's wieder. © S. Inderbitzi / Freepik
GEWINNSPIEL

Wie gut kennst du dich mit Reparaturen aus?

Am 18. Oktober 2025 ist wieder Reparaturtag – ein Tag, der uns daran erinnert: Was kaputt ist, muss nicht gleich entsorgt werden. Doch wie steht es um dein Reparaturwissen? Mach mit bei unserem Quiz und finde es heraus – und mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Reparaturbons im Wert von 50 Franken.

Mitmachen und gewinnen

Folgen Sie Umwelt Basel auf Social Media:

Facebook Firmenname Instagram Nutzername

Teilen Sie diesen Newsletter:

Facebook firmen name Twitter Name LinkedIn firmenseite Instagram Name