Klicken Sie HIER, wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
Mit der Solaroffensive soll auch ein Förderprogramm für PV-Anlagen aufgelegt werden. © bs.ch
ERNEUERBARE ENERGIEN

Der Regierungsrat verabschiedet die überarbeitete Solaroffensive

Der Ausbau der Photovoltaik spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle. Das Solarstrompotenzial auf Dächern und an Fassaden im Kanton Basel-Stadt ist gross: Es reicht, um rund 40 Prozent des heutigen kantonalen Strombedarfs zu decken. Mit der Solaroffensive will der Regierungsrat den Ausbau der Photovoltaik vorantreiben. Die überarbeitete Solaroffensive wurde nun vom Regierungsrat verabschiedet und an den Grossen Rat überwiesen.

Weiter 

Das Projekt «Food Quartiere» will die Ernährung kleinräumig nachhaltiger gestalten. © FUS
FUTURE UBRAN SOCIETY

Die Jury kürt 14 Siegerprojekte der Challenge 2025

Beim Innovationswettbewerb von Future Urban Society (FUS) gingen dieses Jahr 59 Projektideen ein. Mitte Juni kürte die Jury 14 Siegerprojekt, die nun von FUS gefördert und unterstützt werden. Die Palette reicht vom Solar-Sharing über die mobile Einmachküche bis zum gemeinsamen Gemüsegarten.

Weiter

Einsteigen und mitjubeln! © bs.ch
UEFA WOMEN'S EURO

11 Tipps für einen nachhaltigen Besuch der WEURO

Vom 2. bis am 27. Juli 2025 steht die Schweiz im Zeichen des Frauenfussballs – und Basel ist mittendrin. Neben Toren, Taktik und Emotionen will das sportliche Grossereignis auch ein Vorbild für Nachhaltigkeit, Inklusion und Gemeinschaft sein. Diese 11 Tipps tragen dazu bei, deinen WEURO-Aufenthalt in Basel, nachhaltig und fair zu gestalten.

Weiter

Korkzapfen sind ein wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann. © Pixabay
RICHTIG ENTSORGEN

Korkzapfen

Ob bei einem gemütlichen Abendessen oder einer Feier – Wein gehört für viele dazu, doch was passiert eigentlich mit den Korkzapfen? In Basel-Stadt können Naturkorken in kleinen Mengen bei Weinhändlern oder in grösseren Mengen in Recyclingparks abgegeben werden. Wichtig ist dabei, nur Naturkorken ohne Fremdstoffe zu sammeln. Kunststoff- oder Metallverschlüsse gehören nicht in die Korkzapfensammlung. Die Korkzapfen werden beim Recyclingvorgang zu Presskork verarbeitet, der zum Beispiel als Dämmstoff oder für Schuhe genutzt wird. So trägt das Recycling von Korkzapfen aktiv zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei.

Mehr im Abfall-ABC, Stichwort Korkzapfen

Frühere GoSimple-Teilnehmende konnten ihren Fussabdruck um 10–30 % reduzieren.
© gosimple
GOSIMPLE

Mit 4 Workshops und 4 Challenges zu einem einfacheren Leben

Am 13. September 2025 startet ein neuer Zyklus von GoSimple, dem praxisnahen Programm für ein «einfacheres» Leben: Wie lässt sich der persönliche Fussabdruck reduzieren? Was gehört zu einer nachhaltigen Ernährung? Wie funktioniert klimafreundliche Mobilität? Ist bewusster Konsum möglich? Gelingt es, physische und digitale Räume zu entrümpeln? Dies und mehr ist Gegenstand der GoSimple-Workshops und -Challenges.

Weiter

Die Ausstellung kommt gut an - auch Profis können noch etwas dazulernen. © foodwaste.ch
GEGEN FOOD WASTE

Wanderausstellung «Aus Liebe zum Essen»

Vom 8. bis am 14. September 2025 ist die Ausstellung des Vereins foodwaste.ch «Aus Liebe zum Essen» im kHaus zu Gast und vermittelt Tipps zum Vermeiden von Food Waste im Alltag, und zwar ganz praktisch. Es geht um den Einkauf, die Menüplanung, die Lagerung, den Umgang mit Haltbarkeitsdaten und die Resteverwertung. Die Ausstellung kann individuell oder im Rahmen einer kostenlosen Führung besucht werden. Besonders angesprochen sind auch Schulklassen.

Weiter

Die Erlebnistage sind modular aufgebaut und eignen sich als Einstieg oder Vertiefung ins Thema. © ökozentrum
UMWELTBILDUNG

Klima-Energie-Erlebnistage

Im Gundeldinger Feld finden vom 15. bis am 19. September 2025 wiederum die Klima-Erlebnistage für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse statt. Das Projekt des Ökozentrums nimmt die Kinder und Jugendlichen mit auf einen interaktiven und spielerischen Parcours, auf dem sie sich Fachwissen zu den Themen Energie, Ressourcen und Klimawandel aneignen.

Weiter

Beeren direkt vom Feld, regional und frisch – ein voller Genuss! © Caroline
VIDEO

Beerenstark

Sommerzeit ist Beerenzeit! Erdbeeren hängen zwar nur noch wenige, aber die Saison von Himbi, Brombi & Co. hat gerade erst angefangen. Caroline zeigt dir, wo du in der Region Basel leckere Beeren pflücken kannst.

Weiter

Zum Vormerken: Am 17./18. Juli 2025 findet ein Upcycling-Workshop statt. © Freepik
TEXTIL-UPCYCLING

Aus ESC-Dekomaterial werden nützliche Accesoires

Beim Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel ging es nicht nur musikalisch hoch her – auch in Sachen Nachhaltigkeit setzte der Event ein Zeichen. Ein Beispiel: Die zahlreichen Stoffe von Bannern, Fahnen und Gebäudeverkleidungen wurden für die Weiterverwertung gesammelt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie aus diesen ESC-Stoffen neue Dinge entstehen – und wie auch du ganz einfach mit Upcycling beginnen kannst.

Weiter

Es gibt viele verschiedenen Bewohner des Rheins - zeig uns dein Wissen !  © Adobe Stock
GEWINNSPIEL

Der Rhein uns seine Bewohner

Im Sommer zieht es viele von uns in und an den Rhein oder die Birs – zum Schwimmen, Abkühlen oder um die Natur mitten in der Stadt zu geniessen. Doch unsere Gewässer sind mehr als nur Badeflüsse: Sie sind Lebensraum für Fische, Krebse und Muscheln - eine faszinierende, oft verborgene Welt unter der Wasseroberfläche. Wie viel weisst du über die Tiere, die in unseren Flüssen leben? Mach jetzt mit bei unserem Quiz und gewinne mit etwas Glück einen von drei Wickelfischen!

Mitmachen und gewinnen

Folgen Sie Umwelt Basel auf Social Media:

Facebook Firmenname Instagram Nutzername

Teilen Sie diesen Newsletter:

Facebook firmen name Twitter Name LinkedIn firmenseite Instagram Name