Newsletter im Browser öffnen: Klicken Sie HIER.
Die Rechnung ist einfach: Wer Strom spart, spart immer auch Geld. © K. Schulthess
STROM SPAREN

Ein Bonus für alle

Allen Stromkundinnen und Stromkunden im Kanton Basel-Stadt wird in diesen Tagen der jährliche Stromspar-Bonus ausbezahlt. Die Mittel dazu stammen aus der Lenkungsabgabe, einer schweizweit einzigartigen Konsumabgabe auf Strom, die zum Stromsparen motiviert. Das diesjährige Auszahlungsschreiben begleitet eine Broschüre mit zahlreichen Energie- und Umwelttipps – vom Stromsparen über das Abfallentsorgen bis zur Umweltbildung ist für alle etwas Neues dabei.

Mehr über den Stromspar-Bonus

Flyer: Auf einen Blick – Tipps und Informationen zu Energieeffizienz und Umweltschutz

Diesen Hinweis teilen auf:
Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname
Man kennt es zum Beispiel von Elektrogeräteverpackungen: das kompakte, weisse Styropor. © Freepik
RICHTIG ENTSORGEN

Styropor

Wo kann man Styropor entsorgen? Separatsammlungen bieten Recyclingparks und private Recyclingservices an. Styropor kann durch Zermahlen oder Einschmelzen weiterverwendet werden. Farbiges Styropor wird mit dem Haushaltskehricht oder als Sperrgut entsorgt. Styropor-Chips sowie Früchte- und Fleischschalen aus Polystrol-Hartschaum gehören ebenfalls in den Bebbi-Sack.

Mehr im Abfall-ABC: «Styropor»

Wegen seiner PV-Fassade wurde das Gebäude des Amts für Umwelt und Energie mehrfach ausgezeichnet.
© K. Schulthess
SOLARSTROM

Im 2025 schon 25.32 Megawatt Strom produziert

Wir nähern uns dem 21. Juni, dem längsten Tag im Jahr. Je länger der Tag, je länger kann die Sonne scheinen und umso mehr Strom wird produziert. Das spiegelt auch die Stromproduktion des Amts für Umwelt und Energie mit seiner allseitigen Photovoltaikanlage. In diesem Jahr wurden bereits mehr als 25 Megawatt Strom produziert, der Monat mit dem im Durchschnitt grössten Tagesertrag war bisher der Juni. In der Vergangenheit war der ertragreichste Monat der Juli (Bsp. Juli 2022: 8.43 MWh) und der Monat mit dem geringsten Ertrag der Dezember (Bsp. Dezember 2022: 1.01 MWh).

Live-Daten Solarstromproduktion

Mehr über das Gebäude an der Spiegelgasse 15

Reihenhäuser bilden ein gemeinsames, optimiertes Heizsystem – das ist die Idee hinter dem «Nanoverbund».
© G. Köhler
HEIZUNGSERSATZ

Förderung für Nanoverbünde

Der Zusammenschluss bestehender Heizsysteme zu einem Nanoverbund wird neu mit Förderbeiträgen unterstützt. Heizungen sind oft zu gross dimensioniert, auch in Reihenhäusern. Das Ziel eines Nanoverbundes ist es, im Zuge des Ersatzes von Öl- und Gasheizungen nicht nur die vollständige Dekarbonisierung, sondern auch eine Optimierung des nachbarschaftlichen Heizsystems zu erreichen.

Weiter

Noch sind Re-Use-Projekte die Ausnahme. Aber sie sind Vorbilder für mehr Zirkularität beim Bauen. © F. Farinatti
ENERGIEAPÉRO BEIDER BASEL

Bauteile wiederverwenden

Am Energieapéro beider Basel am 12. Juni 2025 berichteten Fachpersonen, worauf bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung von Re-Use-Projekten zu achten ist. Der Anlass stiess auf grosses Interesse. Die Präsentationen der Referenten sind abrufbar. Der nächste Energieapéro findet am 11. September 2025 statt. Auf dem Programm steht der Besuch des Sammlungszentrums in Augusta Raurica. Der Neubau verfügt über ein ausgeklügeltes Low-Tech-Klimakonzept.

Präsentationen «Bauteile wiederverwenden»

Programm am 11. September 2025

Kein Spektakel ohne Strom – wie viel Energie brauchen Grossveranstaltungen? © energiedetektive.ch
ENERGIEDETEKTIVINNEN UND -DETEKTIVE

Strom fürs Rampenlicht

Mit Fasnacht, Herbstmesse und Weihnachtsmarkt hat Basel viel Erfahrung, auch hinsichtlich Energieversorgung. Aber wie sieht es bei Grossanlässen wie dem Eurovision Song Context und der UEFA Women’s Euro? Wie lässt sich der Energiebedarf für solche Megaevents planen und was würde passieren, wenn mal der Strom ausfällt? Die neuste Ausgabe des «Blitz», des Magazins für Energiedetektivinnen und -detektive, nimmt Grossveranstaltungen unter die Lupe.

Weiter

Beim Seifenkistenrennen geht es nicht um Tempo, sondern um den optimalen Einsatz von Energie. © R. Blum
ENERGIE ERFAHREN

Basler Seifenkistenrennen am 24. August 2025

Jetzt können sich Interessierte für das Seifenkistenrennen 2025 anmelden! Dieses Jahr führt die Rennstrecke über den Münsterberg und die Freie Strasse. Das Amt für Umwelt und Energie unterstützt den Anlass und verlost zudem den Platz in einer Seifenkiste der Energiedetektive.

Programm und Anmeldung

Mitmachen als Pilotin oder Pilot der Energiedetektive

Laut Schätzungen liegt das Ausbaupotenzial auf Dächern und Fassaden in Basel bei über 90 Prozent.
© AdobeStock
BLOG-BEITRAG

Fragen und Antworten zum Solarstrom

Warum eine Photovoltaikanlage installieren? Welches Dach ist geeignet? Ist eine Balkonanlage möglich? Funktioniert die Anlage auch bei schlechtem Wetter? Was passiert mit überschüssigem Strom? Ist ein lokaler Stromspeicher sinnvoll? Kann man mit einer Solaranlage Stromkosten sparen? Was kostet eine Solaranlage? Gibt es Förderbeiträge?

Antworten im Blog-Beitrag

Wohin gehst du in den Ferien? Und wie gehst du dorthin? Die Antworten überraschen. © GymLeo
STRASSENUMFRAGE

Wie bist du unterwegs?

Unsere Mobilität hat grossen Einfluss aufs Klima. Mit dem Zug spart man rund 90% CO₂ im Vergleich zum Auto und bis zu 95% im Vergleich zum Flugzeug. Und wie klimafreundlich sind Velo, Zug und Fernbus? Schülerinnen und Schüler vom Grafikbüro des Leonhard-Gymnasiums haben für Umwelt Basel auf der Strasse nachgefragt.

Video

Pascale und Sarine haben erfolgreich einen Vorgarten von Beton befreit und begrünt. © R. Schmid
PORTRÄT

Unter dem Pflaster wartet die Natur

Der Klimawandel heizt im Hochsommer unserer Stadt immer mehr ein. Wo aber versiegelte Flächen zu Grünraum umgestaltet werden, entstehen Schatten und Regenwasserspeicher. Sarine Waltenspül hat ihre Wohngenossenschaft Cohabitat davon überzeugt, zusammen mit «gemeinsam aufbrechen» eine Betonfläche zum bepflanzten Sitzplatz umzufunktionieren.

Weiterlesen

Paradeteppich, Banner und weiteres Dekomaterial des ESC lebt in Taschen und Säcken weiter. © bs.ch/aue
GEWINNSPIEL

Mach mit beim ESC-Upcycling-Voting!

Aus dem türkisfarbenen Teppich der ESC-Parade und Bannern aus dem ESC-Village sind in Zusammenarbeit mit der WERT!Stätte und Cyclodos sechs einzigartige Upcycling-Produkte entstanden – jedes ein Stück ESC-Geschichte! Jetzt bist du gefragt: Vergib 0 bis 12 Punkte pro Produkt – unter allen Teilnehmenden verlosen wir die sechs gezeigten Exemplare.

Mitmachen und gewinnen