Klicken Sie HIER, wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
Was können wir zur Verbesserung der Luftqualität beitragen? Tipps gibt's im Umweltbericht. © R. Alù
UMWELTBERICHT BEIDER BASEL

Fokusthema: Luft – unser unsichtbarer Schutz

In den letzten Jahren hat sich die Luftqualität dank erheblicher Fortschritte in der Luftreinhaltung deutlich verbessert. Die geltenden Grenzwerte für Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) werden weitgehend eingehalten. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen: Die Belastung durch feineren Feinstaub (PM2.5) und Ozon (O3) ist nach wie vor zu hoch. Im Rahmen der laufenden Umweltberichterstattung steht dieses Jahr das Thema Luft im Fokus. Die wichtigsten Fakten und Zahlen zur Luftqualität in der Region Basel sind in einer Kurzbroschüre zusammengefasst.

Weiter

Diesen Artikel teilen auf:
Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname
                Wasser, Grün und strukturreiche Flächen sind entscheidend für die Akustik und die Aufenthaltsqualität. © S. Holenstein
LÄRMSCHUTZ

Akustische Qualität von Aussenräumen

Wenn sich Menschen auf einem Platz, in einem Hof oder in einer Allee wohl fühlen, hat das meistens nicht nur mit der Optik, sondern auch mit der Akustik zu tun. Die akustische Qualität von Aussen- und Freiräumen lässt sich gezielt beeinflussen. Eine neue Beurteilungshilfe dient Behörden, Architektinnen und Architekten und Planungsbüros als Instrument und Grundlage zur Beurteilung und Verbesserung der akustischen Aussenraumqualität. Ergänzend dazu hilft eine Sammlung mit rund 100 Beispielen aus Basel, akustische wirksame Massnahmen kennenzulernen.

Weiter

  Zur Überwachung der Wasserqualität nimmt das Umweltlabor an definierten Messstellen regelmässig Proben. © K. Schulthess
GEWÄSSERSCHUTZ

Qualität der Oberflächengewässer

Der Bericht über die Qualität der Oberflächengewässer im Kanton Basel-Stadt wurde aktualisiert. Er stellt die gesetzlich geregelten Messparameter des kantonalen Überwachungsprogramms im Untersuchungszeitraum 1993 – 2023 vor und beschreibt deren langfristige Entwicklung. Insgesamt wird die Wasserqualität im Kanton Basel-Stadt bei neun von elf untersuchten Fliessgewässern aktuell als «gut» bis «sehr gut» eingestuft. Beim Birsig und Bachgraben gibt es weiterhin Verbesserungspotenzial.

Weiter

In Basel-Stadt gibt es insgesamt sieben Bioklappen an unterschiedlichen Standorten. © bs.ch/aue
RESSOURCEN SCHONEN

Wohin mit Bioabfall?

Zu «Bioabfall» gehören Gartenabfälle, Rüstabfälle und Speisereste. In Basel gibt es für das Entsorgen von Bioabfall verschiedene Optionen: Den eigenen Kompost im Garten, den Wurmkomposter oder Bokashi-Eimer auf dem Balkon oder im Keller, einen der rund 30 Quartierkompostplätze, den privaten Abholservice Radschaft oder die öffentliche Bioklappe. Für Gartenabfälle wie Schnittgut kann die Grüngut-Abfuhr der Stadtreinigung genutzt werden. Die Informationen zu den verschiedenen Optionen sind im Abfall-ABC zusammengestellt.

Abfall-ABC: Bioabfall

Kostenlose Kompostberatung

Bei den Privathaushalten ist die Umweltbelastung durch Food Waste am grössten. © L. Erard, D. Stettler BAFU 
FOOD WASTE VERMEIDEN

Unsere Lebensmittel: zu wertvoll für den Müll

Im Prinzip wissen wir, dass es die Umwelt belastet und zu viel kostet, warum passiert es trotzdem? In der Schweiz landen immer noch viel zu viele Lebensmittel im Abfall. Das Bundesamt für Umwelt hat ein Webmagazin mit Hintergrundberichten, Zahlen und erprobten Massnahmen zur Eingrenzung von Lebensmittelverschwendung zusammengestellt. Darunter sind auch ein Quiz und praktische Tipps für den Alltag. Lesenswert!

Weiter

Bring & Nimm - ein kostenloses, wertvolles und ressourcenschonendes Geben und Nehmen. © bs.ch/aue
KREISLAUFWIRTSCHAFT

Bring- & Nimm-Aktion am Quartierflohmarkt

In Basel finden jedes Jahr Quartierflohmärkte von Privaten für Private statt. So bleiben noch funktionstüchtige Gegenstände im Kreislauf, statt vorschnell weggeworfen zu werden. Die Flohmarktsaison startet dieses Jahr am 18. Mai in den Quartieren Gotthelf und Iselin. Das Amt für Umwelt und Energie ist auf dem Helvetiaplatz mit einem Bring- & Nimm-Stand dabei: Wer keinen eigenen Stand haben möchte, kann dort Dinge zum Verschenken vorbeibringen.

Weiter

Mit dem Motto #wecare motiviert Basel die ESC-Gäste, Umwelt und Menschen zu respektieren. © bs.ch/aue
FEIERN

Nachhaltigkeit am European Song Contest

Basel ist im ESC-Fieber! Bald startet der Grossanlass und mit ihm kommen viele Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Wie steht es um die Nachhaltigkeit dieses Anlasses? Die Veranstalter haben in 12 Punkten zusammengefasst, wie sich die Klimabilanz und die Inklusivität des Events verbessern lassen.

Weiter

Mehr zu den 12 Nachhaltigkeitstipps

            Gewusst wie: Eine Lücke im Zaun reicht, um für Igel im Siedlungsraum nützliche Passagen zu schaffen. © wildenachbarn.ch
KALENDER

Gärtnern, staunen, Hand anlegen

Im Monat Mai geht die Post ab – nicht nur am ESC. Im Kalender von Umwelt Basel findet man quasi für jeden Tag eine spannende, nützliche und informative Veranstaltung, darunter den Wildpflanzenmarkt auf dem Andreasplatz, eine Führung durch die Grünanlagen der Stadt, ein Veloreparaturtag im Leihlager, Workshops für Igel-Passagen, Wildbienen-Hotels und Balkon-Solaranlagen, ein Gesprächslabor zur Klimastrategie und vieles mehr.

Reinblättern

Die öffentlichen Bücherschränke machen das Lesen zur gemeinsamen Sache. © Caroline
TEILEN

Kennst du die Basler Bücherschränke?

Es gibt viele verschiedene öffentliche Bücherschränke in Basel. Runde, eckige, drinnen und draussen. Caroline nimmt dich mit auf einer Entdeckungstour.

Video

Wenn du Basel gut kennst, fällt es dir leicht, die Geräusche den richtigen Orten zuzuordnen. © bs.ch/aue
GEWINNSPIEL

Jetzt lauschen!

Basel ist nicht nur reich an Geschichte und Kultur, sondern auch an ganz unterschiedlichen Geräuschkulissen. Im Soundquiz sind Geräusche zusammengestellt, die typisch sind für Basel. Spitz deine Ohren, hör gut hin und errate, welche Orte sich hinter den Klängen verbergen. Mit etwas Glück gewinnst du eines von zwei Fähri-Abos!

Mitmachen