Klicken Sie HIER, wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
Die Nase heisst «Nase» weil ihre Kopfspitze wie eine stumpfe Nase aussieht. © Adobestock
REVITALISIERUNG

Nasenlaichzeit in Wiese und Birs

In diesen ersten sonnigen Frühlingstagen steigen die Temperaturen in den Rheinzuflüssen Wiese und Birs auf 10 bis 12 Grad an – warm genug, um die Nasen zum Laichen zu motivieren. Dass die Nasen in den vergangenen Jahren die Basler Laichplätze wiederholt in so grosser Zahl aufgesucht haben, ist Ausdruck der erfolgreichen Revitalisierungsmassnahmen in Wiese und Birs. Die meisten Nasen sieht man aktuell auf der Höhe des ehemaligen BaZ-Gebäudes.

Artenporträt «Nase»

Dieses Video teilen auf:
Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname
Total der Siedlungsabfälle seit 1992 © bs.ch/aue
ABFALLSTATISTIK 2024

Abfallmenge bleibt stabil

Im Jahr 2024 wurden im Kanton Basel-Stadt 50'652 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, pro Einwohnerin und Einwohner sind dies 245 Kilogramm. Gegenüber dem Vorjahr hat die Abfallmenge um 0.1 Prozent abgenommen.

Weiter

Was ist zu tun, wenn ein Restaurant ausnahmsweise längere Öffnungszeiten anbieten möchte? © bs.ch
LINKSAMMLUNG

Gastronomie: Vorgaben Umwelt und Energie

Für Gastronomiebetriebe gelten in den Bereichen Lärmschutz, Abfallvermeidung, Energieeffizienz, Lufthygiene und Gewässerschutz eine Reihe gesetzlicher Vorgaben. Auf einer neuen Seite im Webauftritt des Amts für Umwelt und Energie finden Inhaberinnen und Inhaber von Gastronomiebetrieben eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen und Links. Die Seite soll laufend ergänzt werden.

Weiter

Den Gewinnerinnen und Gewinnern winkt ein Preisgeld von insgesamt 23'000 Franken. © GVB
AUSSCHREIBUNG

Klima-Award 2025

Der Gewerbeverband Basel-Stadt lanciert zum zweiten Mal den «Klima-Award» und lädt Unternehmen ein, ihre innovativen und nachhaltigen Projekte einzureichen. Ziel des Awards ist es, vorbildliches Engagement in den Bereichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zu würdigen und sichtbar zu machen. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitenden mit Sitz im Kanton Basel-Stadt. Die Bewerbungsphase läuft vom 1. April bis zum 31. Mai 2025.

Weiter

Das Magazin «Blitz» erscheint viermal pro Jahr und ist kostenlos. © energiedetektive.ch
ENERGIEDETEKTIVE

Photovoltaik, Stromnetz, Smart Grid

Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien: Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie. Aber wie können sie zur Energiewende beitragen? Welche Herausforderungen müssen wir bewältigen und wo steht der technische Fortschritt heute? Die Antworten finden Energiedetektivinnen und -detektive in der neusten Ausgabe des Magazins «Blitz» des Amts für Umwelt und Energie.

Weiter

Neben den Diskussionsrunden wurden auch Praxisbeispiele aus der Kreislaufwirtschaft präsentiert. © bs.ch/aue
NETZWERKANLASS

Wie wird die Wirtschaft kreislauffähig?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Netzwerkanlasses von öbu (Verband für nachhaltiges Wirtschaften) und Umwelt Basel tauschten sich am 3. April 2025 im Volkshaus über Teilaspekte des grossen Themas «Kreislaufwirtschaft» aus. Je nach beruflichem Hintergrund wurde über Lösungsansätze in den Bereichen Design und Produktion, Recycling-, Bau- und Holzwirtschaft diskutiert.

Weiter

Was bedeutet «MHD» und «zu verbrauchen bis», was ist der Unterschied? © gymleo
FOOD WASTE VERMEIDEN

Lebensmittel retten leicht gemacht!

Der Verein foodwaste.ch stellt Detailhandelsbetrieben eine Toolbox mit einfachen Hilfsmitteln wie Etiketten und Informationsblättern zur Verfügung, damit vom Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) her abgelaufene Lebensmittel länger und gleichzeitig sicher im Verkauf bleiben können. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Leonhard haben in der Markthalle nachgefragt, wie das Projekt von foodsave.ch in Basel ankommt.

Video

Das Bundesamt für Gesundheit bietet unter schulen-lueften.ch hilfreiche Informationen an. © bag.ch
ENERGIEAPERO BEIDER BASEL

Sind unsere Schulgebäude fit für die Zukunft?

Barbara Sintzel, Franz Sprecher, Philipp Karstens und Jean-Pierre Hueber erläuterten am Energieapéro am 20. März 2025, was notwendig ist, um in Schulräumen ein behagliches und gesundes Klima zu gewährleisten – bei gleichzeitigem Erreichen des Netto-Null-Ziels. Die Präsentationen sind jetzt abrufbar.

Weiter

Flohmärkte sind auch deshalb beliebt, weil gebrauchte Dinge oft günstiger sind als neue. © junioratelier
RESSOURCEN SCHONEN

Brauchbares wiederverwenden!

Was für dich nicht mehr brauchbar ist, ist für andere genau das, wonach sie suchen. Zum Beispiel ein Lampenständer, eine Vase oder eine Kinderskihose. Was noch gut erhalten und funktionstüchtig ist, kann in Brockenstuben oder auf Börsen, Internetplattformen und Flohmärkten angeboten werden. Eine Win-win-Situation, denn allfällige Entsorgungsgebühren entfallen. Auch defekte Gegenstände müssen nicht gleich weggeworfen werden. In Basel gibt es viele Möglichkeiten, diese von Profis reparieren zu lassen oder in offenen Werkstätten selbst Hand anzulegen.

Brauchbare Gegenstände im Abfall-ABC


Weggeben & reparieren in Basel

GEGEN LITTERING

Regierungsrat beschliesst neues Massnahmenpaket

Um die Sauberkeit im Kanton Basel-Stadt zu erhöhen und den Reinigungsaufwand langfristig zu reduzieren, hat der Regierungsrat das neue Massnahmenpaket gegen Littering beschlossen. Damit wird die bestehende Anti-Littering-Strategie aktualisiert und bedarfsgerecht angepasst. Im Zentrum des Massnahmenpakets stehen die Ahndung illegaler Abfallentsorgung und die zielgruppengerechte Sensibilisierung.

Weiter

Michele Giannini: «Seit der Gründung 2017 ist die Gemeinschaftswerkstatt organisch gewachsen.» © R. Schmid
PORTRÄT

«Es braucht Freiräume für Kreativität»

Das Freiwerk Basel bietet seinen Vereinsmitgliedern nicht nur Raum, sondern auch Maschinen, Werkzeuge und Fachwissen an, damit sie ihr handwerkliches Potenzial entfalten können. «Indem wir die Infrastruktur teilen und Recyclingmaterialien verwenden, möchte wir einen achtsamen Umgang mit Ressourcen fördern und Nachhaltigkeit erfahrbar machen», erklärt der Freiwerk-Mitgründer Michele Giannini.

Weiter

Wie nennt man den Prozess, bei dem Sonnenlicht in Strom umgewandelt wird? © bs.ch/aue
GEWINNSPIEL

Kraft der Sonne

Die Sonne ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle, die für eine klimafreundliche Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielt. Sie ermöglicht es uns, Strom und Wärme nachhaltig zu erzeugen, CO₂-Emissionen zu senken und fossile Energieträger zu ersetzen. Wie gut du dich in Sachen Solarenergie auskennst, kannst du jetzt im Quiz testen und dir die Chance auf ein Solarladegerät für dein Smartphone sichern!

Folgen Sie Umwelt Basel auf Social Media:

Facebook Firmenname Instagram Nutzername

Teilen Sie diesen Newsletter:

Facebook firmen name Twitter Name LinkedIn firmenseite Instagram Name