Klicken Sie HIER, wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
Die im Jahr 1972 erstellte Schulanlage Bäumlihof wurde von 2014 bis 2018 gesamtsaniert. © H. Münchhalfen
ENERGIEAPERO BEIDER BASEL

Sind unsere Schulgebäude fit für die Zukunft?

Fast jedes Quartier, fast jede Gemeinde hat eines: ein Schulgebäude. Sehr oft sind es auch mehrere. Vielen Schulgebäuden ist gemeinsam, dass eine energetische Sanierung ansteht. Angesichts heisserer Sommermonate, höherer Energiekosten und neuer Anforderungen an die Raumnutzung stellen sich überall dieselben Fragen: Mit welchen Massnahmen können zahlbare, nachhaltige energetische Verbesserungen erreicht werden? Am Energieapéro beider Basel am 20. März 2025 beleuchten Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen, wie das Raumklima an Schulen verbessert werden kann.

Programm und Anmeldung

Diesen Hinweis teilen auf:
Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname
Soll die E-Mobilität auch in Quartieren mit wenigen Privatgaragen funktionieren, braucht es Ladestationen auf öffentlichem Grund. © bs.ch/wsu
ELEKTROMOBILITÄT

100. Ladestation auf Allmend

Am 21. Februar 2025 wurde die 100. Ladestation im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. Bis 2026 erstellt IWB im Auftrag des Kantons 200 Ladestationen auf Allmend, davon 30 Schnellladeanlagen. Öffentlich zugängliche Ladestationen tragen zur Dekarbonisierung des motorisierten Individualverkehrs bei und sind damit eine wichtige Massnahme auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel des Kantons Basel-Stadt.

Weiter

Das kostenlose Angebot der Abfallprävention gibt es im Kanton Basel-Stadt seit mehr als 20 Jahren. © bs.ch/aue
ABFALLPRÄVENTION

«Am besten müssen wir alle weniger Abfall machen»

Knapp 6’500 Schüler und Schülerinnen haben vergangenes Jahr im Schulunterricht Wissen um Recycling und Abfallvermeidung erworben. Was ist davon hängen geblieben? Eine dritte Primarschulklasse und eine Klasse der Sekundarstufe 1 haben dem Amt für Umwelt und Energie aufschlussreiche Antworten zugestellt.

Weiter

Know-how hilft! Wer weiss, wie sich eine Heizung optimal einstellen lässt, spart Energie und Geld. © AdobeStock
QUALITÄTSKONTROLLE

Schlecht eingestellte Wärmepumpen verschwenden Energie

Das Amt für Umwelt und Energie lässt jedes Jahr die Installation von Wärmepumpen überprüfen, die mit Fördermitteln unterstützen wurden. Auch im Jahr 2024 fällt das Fazit dieser Qualitätskontrolle insgesamt gut aus, auch wenn eine Hauptkritik bleibt: Oft sind die Heizgrenze und die Heizkennlinie zu hoch angesetzt, was die Effizienz der Wärmepumpen negativ beeinflusst.

Weiter

«Stop2drop» hat sich zum Ziel gesetzt, an der diesjährigen Clean-up-Challenge 1 Million Stummel zu sammeln. © stop2drop
STOP2DROP

Zigistummel sammeln im Landschaftspark Wiese

75 Prozent aller Zigarettenstummel landen in der Natur und entlassen die in ihnen enthaltenen giftigen Stoffe in Böden, Flüsse und Seen. Die Kampagne «stop2drop» lanciert im März eine schweizweite Clean-up-Challenge, um auf die Umweltschäden durch Zigarettenstummel aufmerksam zu machen. In Basel findet aus diesem Anlass am 20. März 2025 im Landschaftspark Wiese ein öffentliches Zigistummelsammeln statt. Mitzubringen sind Motivation und Handschuhe.

Weiter

In der Stadt Basel gilt seit 2019 eine Abfalleimerpflicht für Take-away-Betriebe. © AdobeStock
GEGEN LITTERING

Die Abfalleimerpflicht wirkt 

Mit dem Aufstellen eines Abfalleimers leisten Betriebe, die Take-away-Getränke und -Nahrungsmittel in Einwegverpackungen anbieten, einen wichtigen Beitrag zur Stadtsauberkeit. Die Einhaltung der Abfalleimerpflicht wird durch die Abfallkontrolle regelmässig überprüft. Die meisten Take-away-Betriebe halten sich an die Vorgaben, die Zahl der ausgesprochenen Ordnungsbussen ist entsprechend klein.

Weiter

Tipp: Sonderabfälle nie mischen und vor der Rückgabe ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern!
© bs.ch/aue
UMWELT UND GESUNDHEIT SCHÜTZEN

Sonderabfälle zurückbringen!

Nicht jeder «sonderbare Müll» ist automatisch «Sonderabfall». Um ein paar Beispiele zu nennen: Spraydosen, Lösungsmittel, Altmedikamente und Reinigungsmittel gehören in den Sonderabfall. Aber Glühbirnen, Batterien und Feuerwerk nicht. Als Faustregel gilt: Sonderabfälle sind zu giftig oder gefährlich, um im Kehricht entsorgt zu werden. Dank über 30 Sonderabfall-Entsorgungsstellen in der Stadt Basel ist die Rückgabe zum Glück sehr einfach und ausserdem bis 5 kg (Annahmestellen im Stadtgebiet) bzw. 20 kg pro Tag bei der Zentralen Annahmestelle für Sonderabfall sowie den Recyclingparks Lottner und Waser kostenlos.

Sonderabfall-Entsorgungsstellen in Basel-Stadt

Das Konzert lädt dazu ein, den eigenen Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource zu reflektieren. © MAB
NACHHALTIGKEIT

Workshops, Referate, Exkursionen und Musik

Studierende der Schweizer Hochschulen laden von März bis Mai 2025 zu einem bunten Fächer von Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit ein. An der Uni Basel kann man vom 24. bis am 29. März an kostenlosen Food-save-Workshops, Kleider- und Pflanzentauschaktionen und unterschiedlichsten Vorträgen teilnehmen. An der Hochschule für Musik und an der Musikakademie finden am 17. März Konzerte zum Thema Wasser statt.

Sustainability Week Basel

Concerts for Sustainability: Waters

Wer gerne liest, muss daheim keine eigene Bibliothek anlegen. © Sophie
LEKTÜRE TEILEN

So kommst du günstig und nachhaltig zu neuen Büchern!

Sophie nimmt uns mit auf eine Entdeckungstour durch Basel und zeigt uns Orte, an denen man nachhaltig zu Büchern kommt.

Video

«Wir wollen für den Klimaschutz begeistern und eine Lücke zwischen Wissen und Handeln schliessen.»
© R. Schmid
PORTRÄT

«Die Zukunftswerkstatt bereichert den regulären Unterricht»

In der «Zukunftswerkstatt» der Stiftung myclimate entwickeln Jugendliche Visionen für eine klimafreundliche Zukunft ihrer Region. Bei der Konzeption und Umsetzung eigener Projekte werden sie dabei ein Schuljahr lang von den drei Coaches Franziska Steinberger, Lou Pfister und Tobias Burkhalter unterstützt.

Weiter