Klicken Sie HIER, wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
Neu ist es leichter, mit mehreren Einzelbauteilsanierungen vom Gesamtsanierungsbonus zu profitieren.
© G. Köhler
FÖRDERBEITRÄGE

Zusätzliche Anreize für energetische Gesamtsanierungen

Am 4. Februar 2025 hat der Regierungsrat mit der Zustimmung zur Teilrevision der kantonalen Energieverordnung die Weichen für die Umsetzung eines Impulsprogramms des Bundes gestellt. Mit diesem Programm stehen dem Kanton Basel-Stadt für die Jahre 2025 bis 2035 zusätzlich jährlich 3.8 Mio. Franken zur Verfügung, mit denen insbesondere die Sanierungsrate gesteigert und der Ersatz von fossil betriebenen Heizungen vorangetrieben werden kann.

Weiter

Diesen Hinweis teilen auf:
Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname
Der Anlass ermöglicht den Austausch unter Menschen, die sich in Basel für Nachhaltigkeit einsetzen.
© bs.ch/aue
NETZWERKANLASS

Wie geht Kreislaufwirtschaft und was läuft wo?

Vernetzen, lernen, diskutieren, weiterkommen – darum geht es am sechsten Netzwerkanlass, der neu von öbu, dem Verband für nachhaltiges Wirtschaften, zusammen mit Umwelt Basel am 3. April 2025 im Volkshaus veranstaltet wird. Schwerpunktthema dieses Jahr ist die Kreislaufwirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos.

Auch Leichtfahrzeuge wie E-Cargobikes und grosse Autos wie E-Lastwagen werden gefördert. © G. Köhler
DEKARBONISIERUNG

Gewerbeverkehr wird jedes Jahr klimafreundlicher

Mit der «Aktion Wirtschaft unter Strom» fördern der Gewerbeverband Basel-Stadt und der Kanton Basel-Stadt gemeinsam die Dekarbonisierung der Flotte von Basler Unternehmen. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2019 wurde der Kauf von 458 gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen mit insgesamt 2.3 Mio. Franken unterstützt. Darunter sind Personenwagen und Cargobikes, aber auch Liefer- und Lastwagen.

Weiter

Jeder Getränkekarton, der in einem Kunststoffsammelsack landet, darf sich auf ein zweites Leben freuen.
© www.getraenkekarton.ch
RESSOURCEN SCHONEN

Getränkekartons recyceln!

Getränkekartons sind als Verpackung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie nicht mehr wegzudenken. Doch wie entsorgt man sie richtig? In die Kartonsammlung ist die falsche Antwort, denn die Verpackung besteht zu 25% aus Polyethylen und Aluminium. Richtig ist es, Getränkekartons im Kunststoffsammelsack oder im Hauskehricht zu entsorgen. Auch kann ein Abonnement für einen Abhol-Recyclingdienst abgeschlossen werden.  Eine Alternative zur Entsorgung ist das Upcycling von Getränkekartons, aus denen mit einfachen Online-Anleitungen Portemonnaies oder Taschen hergestellt werden können.

Weitere Informationen zum Recyclingablauf

Wie gut kennst du die Lebensmittelpyramide? In welchem Nahrungsmittel steckt Mikroplastik drin? © Freepik
GEWINNSPIEL

Was tut gleichzeitig der Gesundheit und dem Planeten gut?

Am 22. Februar 2025 findet in der St. Jakobshalle die HealthEXPO Basel statt - die grösste Gesundheitsmesse der Schweiz. In diesem Zusammenhang steht das Februar-Gewinnspiel von Umwelt Basel. Welche Entscheidungen können wir im Alltag treffen, die unserem körperlichen Wohlbefinden und der Umwelt guttun?

Dominique Marx fährt mit der E-Rikscha auch gerne über die Rheinpromenade. © R. Schmid
PORTRÄT

«Ein Gefühl von Freiheit»

Die Stiftung Sternenhof in Basel bietet ihren Bewohnenden neben spezialisierten Wohn- und Betreuungsformen auch Ausfahrten in der E-Rikscha an. So können sie entspannt die Natur geniessen und am Leben ausserhalb der Einrichtung teilhaben.

Weiter

Das Angebot kommt aus sechs Partnerbäckereien und ist damit einzigartig vielfältig in Basel. © S. Inderbitzi
VIDEO

In der Ässbar gibt es Frisches von gestern

An der Spalenvorstadt hat eine kleine Bäckerei besonders grossen Zulauf: die Ässbar. Dort werden Backwaren vom Vortag verkauft, die in anderen Bäckereien sonst weggeworfen werden müssten. Vor allem Studierende freuen sich über die feinen und günstigen Köstlichkeiten, die mit diesem Food-save-Projekt gerettet und genossen werden können.

Video

Bald beginnt die Wanderzeit der Kröten. Pro Natura sucht Leute, die beim Krötentragen helfen. © S. Infanger
KALENDER

Umweltaktivitäten auf einen Blick

Im Kalender von Umwelt Basel findest du auch im kalten Februar viele farbige Anlässe: Ein Clean-up-Event mit den Trash Heroes im Klybeck, einen Informationsanlass zu den Naturschutzgebieten Eisweiher und Entenweiher in Riehen, einen Informationsabend zur Krötenwanderung auf dem Bruderholz, eine Samentauschgutbörse im Gundeli, eine Führung im Amt für Umwelt und Energie und vieles mehr.

Reinschauen