Klicken Sie HIER, wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
© Energie Steiermark
ENERGIEAPERO BEIDER BASEL

Saisonspeicher für Gebäude und Areale

Speicher erhöhen im Zusammenspiel mit anderen Technologien die Zuverlässigkeit und Flexibilität des Energiesystems. Wann lohnt es sich ökologisch und finanziell, auf Saisonspeicher zu setzen? Am nächsten Energieapéro beider Basel am 9. November 2023 werden aktuelle Lösungsansätze vorgestellt.

Programm und Anmeldung

Fremdländische Krebsarten sind sehr konkurrenzstark und gleichzeitig oft Träger der Krebspest.
NEOZOEN

Krebse in Basler Gewässern

In der Region Basel gibt es in Flüssen, Bächen und Weihern nicht nur Fische, sondern auch Krebse. Meistens handelt es sich um fremdländische Arten. Sie verdrängen die einheimischen Krebse und verbreiten leider auch die sehr gefährliche Krebspest. Die Kantonalen Fischereifachstellen rufen dazu auf, Krebsbeobachtungen zu melden.

Im Durchschnitt haben wir 74 Elektrogeräte zuhause und 13 von diesen sind «unsichtbar».
INTERNATIONAL E-WASTE DAY 2023

Unsichtbare Elektrogeräte sind wertvoll

Am 14. Oktober 2023, dem internationalen E-Waste Day, rufen Recycling-Organisationen zur Rückgabe von sogenannten unsichtbaren Elektrogeräten auf, das sind Geräte, die im Keller, in Schubladen und Schränken liegen – ungebraucht, oft kaputt oder einfach vergessen. In diesen Geräten schlummern Ressourcen-Schätze! Deshalb gilt: Nachschauen und dem Recycling zuführen!

Mehr erfahren

Webcam-Aufnahme vom Areal Rosental Mitte am 13. Oktober 2023
ROSENTAL MITTE

Überwachung des Grundwassers

Das Industrieareal Rosental Mitte zwischen Messe und Badischem Bahnhof wird transformiert und langfristig öffentlich zugänglich gemacht. Vor und während der Aushubarbeiten finden Grundwasseruntersuchungen statt, um mögliche Einflüsse von Schadstoffen aus früheren industriellen Tätigkeiten auf das Grundwasser zu beurteilen. Bisher wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Die Untersuchungsergebnisse sind öffentlich einsehbar.

Weiter

PFAS werden wegen ihrer besonderen Eigenschaften in vielen verschiedenen Produkten verwendet. U.a. sind sie fett- und wasserabweisend. © pixabay
NEUES MERKBLATT

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

PFAS sind eine Gruppe synthetischer Chemikalien. Der Mensch nimmt PFAS vor allem über die Nahrung und das Trinkwasser auf.
Das «PFAS-Merkblatt für den Altlastenvollzug im Kanton Basel-Stadt» bietet Leitlinien für die Untersuchung und Entsorgung von PFAS-belasteten Standorten und Materialien.


Weiter

Das Schwammstadt-Prinzip bremst die zunehmende Hitze in den Städten.
SCHWAMMSTADT

Regenwasserkreislauf mit kühlender Wirkung

Wenn das Regenwasser, statt rasch in der Kanalisation zu verschwinden, im Boden zurückgehalten wird, steht für Bäume und anderes Stadtgrün mehr Wasser zur Verfügung. Auch die Kanalisation wird entlastet und das Stadtklima profitiert.

Mehr erfahren und Video anschauen

Der Film folgt der Spur menschlicher Fäkalien von den Pariser Abwasserkanälen bis zu einer der grössten Kläranlagen der Welt in Chicago.
FILME FÜR DIE ERDE

«Holy shit – can poop save the world?»

Der Dokumentarfilm, der im Rahmen des Filme-für-die-Erde-Festivals am 20. Oktober 2023 im Launchlabs im Gundeldinger Feld Schweizer Premiere feiert, zeigt neue Wege im Umgang mit Fäkalien auf.

Mehr erfahren

Zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie wird der Regierungsrat im Jahr 2024 einen Aktionsplan mit konkreten Massnahmen vorlegen.
NETTO-NULL 2037

Der Regierungsrat verabschiedet die kantonale Klimaschutzstrategie

Die Strategie zeigt auf, wie Basel-Stadt im Kantonsgebiet bis 2037 klimaneutral werden will. Sie basiert auf den Grundsätzen der Klimagerechtigkeit und wurde unter Einbezug von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft erarbeitet.

Weiter

Ein Flohmarkt ist ein idealer Ort, um Gebrauchtes zu finden oder weiterzuverkaufen. © Bilddatenbank bs.ch
BLOG-BEITRAG

Ausmisten: Wohin mit Dingen, die man nicht mehr braucht?

Ob Kleidung, Möbel, Deko oder Haushaltsgegenstände: In der heutigen Konsumkultur häufen sich schnell viele Dinge an. Manches davon bereichert unseren Alltag, anderes wiederum verstaubt unberührt im Schrank. Wenn dann der Drang kommt, die eigenen vier Wände mal wieder auszumisten, stellt sich die Frage: Wohin mit all diesen Sachen?

Weiterlesen

Arne Menn und Katharina Blaurock finalisieren aktuell die erste Klimastrategie der Universität Basel.
PORTRÄT

«Die Uni hat viele Möglichkeiten, nachhaltiger zu werden»

Gebäudewärme, Verpflegung und Mobilität: Auch die Uni Basel belastet die Umwelt und soll klimaverträglicher werden. Die Fachstelle für Nachhaltigkeit der Universität Basel will die Bildungseinrichtung zudem auch in den Bereichen Lehre und Forschung sowie beim Wissenstransfer grüner aufstellen.

Weiterlesen

Folgen Sie Umwelt Basel auf Social Media:

Facebook Firmenname Instagram Nutzername

Teilen Sie diesen Newsletter:

Facebook firmen name Twitter Name LinkedIn firmenseite Instagram Name