|
 |
Die Massnahmen für mehr Mehrweggeschirr sind in Basel zahlreich. |
Mehrweg Bringt's |
Basel bekommt von Greenpeace gute Noten |
Eine Studie von Greenpeace hat untersucht, was Schweizer Städte tun, um Mehrweglösungen voranzutreiben. Befragt wurden die bevölkerungsreichsten Kantonshauptstädte. Basel schneidet am besten ab. Dieses Resultat verdankt Basel in erster Linie der Wirksamkeit des Paragrafen 20a des kantonalen Umweltschutzgesetzes, in dem die Nutzung von Mehrweggeschirr geregelt ist.
Beitrag von SRF und Studie von Greenpeace und Mehrgeschirr in Basel-Stadt
|
|
 |
Das Strassentheater gegen LIttering ist von Juli bis September in der Stadt anzutreffen. |
HumorVoll |
Anti-Littering im Kunstgewand |
Die «Litter Lemons» sind Freiwillige, die im öffentlichen Raum unter künstlerischer Leitung auf humorvolle Art und Weise auf das Thema Littering aufmerksam machen. Am Mittwoch, 14. Juli, zwischen 17 und 19.30 Uhr, spielen sie am Rümelinsplatz, in der Gerbergasse, auf dem Barfi und in der Steinenvorstadt.
Über die «Litter Lemons» und Spieldaten und -orte in der Umweltagenda Basel
|
|
Abfallstatistik 2020
|
270 kg Siedlungsabfälle pro Kopf im Jahr 2020
|
41.1 % der Siedlungsabfälle wurden im vergangenen Jahr recycelt. Die restliche Menge wurde zwecks Energiegewinnung in der Kehrichtverwertungsanlage Basel (KVA) verbrannt. Im Vergleich zum Vorjahr hat die gesammelte totale Abfallmenge um 1.6% leicht zugenommen, pro Kopf bedeutet das ein Plus von 2.5 kg.
Abfallstatistik 2020 |
|
 |
|
Minergie-Fachveranstaltung |
«Das Klimagebäude an innerstädtischer Lage» |
Am 29. Juni 2021 hatte Minergie Schweiz zu einer Online-Fachveranstaltung eingeladen. Zentrales Thema und Anschauungsbeispiel war das Neubauprojekt für das Amt für Umwelt und Energie, welches nach Minergie-A-ECO zertifiziert werden soll. Die Referate wurden aufgezeichnet.
Beitrag im Neubau-Blog und aufgezeichnete Veranstaltung
|
|
 |
|
Eco.ch Naturkongress 2021 |
«Biodiversität in der Krise» |
Es steht schlecht um die Biodiversität in der Schweiz, konstatiert die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats. Diese Diagnose nimmt eco.ch zum Anlass, am eco.ch-Naturkongress 2021 den drohenden Verlust der Artenvielfalt ins Zentrum zu stellen. Die Veranstaltung unter dem Titel «Biodiversität in der Krise – Agenda-Setting für mehr Natur» findet am 26. August 2021 online statt.
Programm und Anmeldung
|
|
 |
Klimaschutz |
Anpassung an den Klimawandel und StadtklimakonzeptDer Regierungsrat hat am 9. Juli 2021 den Bericht «Anpassung an den Klimawandel im Kanton Basel-Stadt – Handlungsfelder und Massnahmenplanung» verabschiedet. Zudem hat er das Stadtklimakonzept beschlossen, das verschiedene Massnahmen zur Reduktion der Hitzebelastung enthält.
Weiter |
|
|
|