Brandprävention 

Korrekte Entsorgung von Akkus und Elektrogeräten

Vom Akkuschrauber übers Handy, den Computer bis zum Fotoapparat: Unzählige elektrische bzw. elektronische Gerät enthalten Lithium-Ionen-Akkus, die bei falscher Handhabung oder unsachgemässer Entsorgung gefährlich werden können. Gleichzeitig enthalten die Geräte wertvolle Rohstoffe, die durch Recycling wieder verwertet werden können.

Eine korrekte Entsorgung lohnt sich also gleich doppelt: Für die Sicherheit und für die Umwelt.

So entsorgst du Vapes korrekt

Was sind Vapes?

Vapes, auch E-Zigaretten genannt, gleichen farbigen Leuchtstiften und sind in zahlreichen Geschmacksrichtungen erhältlich. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Zigarette wird aber kein Tabak verbrannt. Mit einem Lithium-Ionen-Akku wird das nikotinhaltige Liquid lediglich erhitzt und verdampft.

Mehrweggeräte lassen sich wieder befüllen und ihr Akku kann aufgeladen werden. Einweg-Vapes hingegen werden nur so lange verwendet, bis die Batterie leer oder die nikotinhaltige Flüssigkeit aufgebraucht ist.

Wo entsorge ich Vapes richtig?

Vapes enthalten einen Lithium-Ionen-Akku und gehören daher NICHT in den Hauskehricht.

E-Zigaretten können in der Schweiz kostenlos an jeder Verkaufsstelle, die Vapes in ihrem Sortiment führt, zurückgegeben werden. Alternativ können sie auch bei der nächsten SENS-Sammelstelle entsorgt werden.

Wie entsorge ich defekte Vapes?

Beschädigte E-Zigaretten müssen zwingend bei einer SENS-Sammelstelle zurück gebracht werden. 

Alle SENS-Sammelstellen auf einen Blick

So entsorgst du elektrische und elektronische Geräte korrekt

So erkennst du Elektrogräte:

  • Hat dein Gegenstand ein Kabel oder Stecker?
  • Enthält er einen Akku oder Batterien?
  • Enthält er einen Akku oder Batterien?
  • Dient der Gegenstand der Kühlung oder sorgt es für ein besseres Raumklima?
  • Erzeugt oder speichert der Gegenstand Strom?

Wenn mindestens eine dieser Fragen mit «Ja» beantwortet wird, handelt es sich um ein Elektrogerät und muss fachgerecht entsorgt werden.

Wo und wie entsorge ich Elektrogeräte richtig?

  • Elektrogeräte können kostenlos an allen Verkaufs- und Sammelstellen abgegeben werden.
  • Fest verbaute Akkus – z. B. bei Handys, Akkubohrer oder elektrischen Zahnbürsten – dürfen nicht aus dem Gerät genommen werden.
  • Kabel und Stecker zusammen mit dem Gerät entsorgen.

Alle Sammelstellen unter recycling-map.ch

Ist Recycling die richtige Entsorgung?

Verkaufen, reparieren oder entsorgen? Mit einigen Angaben zu deinem Elektrogerät erfährst du auf der «Circular Platform», wie die Umwelt maximal profitiert.

Zur Circular Platform

So entsorgst du Smartphones und Laptops mit geblähten Akkus korrekt

Warum blähen sich Akkus in Smartphones oder Laptops auf?

  • Überladung oder Überhitzung: Wenn ein Akku über längere Zeiträume hinweg zu stark aufgeladen wird oder sich überhitzt, können sich Gase im Inneren des Akkus bilden. Diese Gase dehnen sich aus und lassen den Akku aufblähen.
  • Alterung des Akkus: Mit der Zeit verlieren Akkus ihre Kapazität und arbeiten nicht mehr so effizient. Dadurch können sich im Inneren des Akkus chemische Reaktionen entwickeln, die ebenfalls zu einem Aufblähen führen.
  • Defekte Zellen: Fehlerhafte oder beschädigte Zellen im Akku können ebenfalls zu einem Druckaufbau führen, der das Aufblähen zur Folge hat. Dies kann durch einen Herstellungsfehler oder durch äussere Einflüsse wie Stösse oder unsachgemässe Handhabung verursacht werden.

Woran erkenne ich, ob ein Akku defekt ist?

  • Kurze Akkulaufzeit: Wenn der Akku viel schneller entlädt als gewöhnlich oder die Kapazität stark sinkt, kann dies auf einen defekten Akku hinweisen.
  • Akku-Aufblähung: Ein sichtbares Aufblähen oder eine Verformung des Geräts, wie zum Beispiel eine gewölbte Rückseite des Smartphones oder Laptops.
  • Ladeschwierigkeiten: Wenn das Gerät Schwierigkeiten hat, den Akku zu laden, zum Beispiel indem es eine «unvollständige» Ladung anzeigt oder bei einem bestimmten Prozentsatz hängen bleibt.
  • Überhitzung: Ein Akku, der sich bei normaler Nutzung ungewöhnlich stark erwärmt, könnte defekt sein und auch zu Schäden am Gerät führen.
  • Plötzlicher Akkuabsturz: Wenn der Akku trotz ausreichender Ladung plötzlich leer ist oder das Gerät ohne Vorwarnung abschaltet, könnte der Akku defekt sein.

Was mache ich, wenn der Akku in meinem Smartphone oder Laptop defekt ist?»

  • Sicherheit geht vor: Wenn der Akku aufbläht oder Anzeichen von Überhitzung zeigt, solltest du das Gerät sofort ausschalten und es nicht weiterverwenden. In extremen Fällen kann ein beschädigter Akku explodieren oder Feuer fangen.
  • Akkuaustausch: Der beste Weg, einen defekten Akku zu beheben, ist der Austausch durch einen neuen. Bei vielen Geräten ist der Akku nicht leicht zugänglich, daher ist es oft ratsam, den Austausch durch einen Fachmann oder ein autorisiertes Servicecenter durchführen zu lassen. Falls dein Gerät noch Garantie hat, wende dich an den Hersteller oder den Händler, um den Akku zu ersetzen.
  • Entsorgung: Bringe dein Altgerät zu einem Elektro- und Elektronikgerätehändler, der ähnliche Geräte verkauft. Du benötigst weder eine Kaufquittung noch musst du ein neues Gerät kaufen, oder zu einer der rund 600 Swico Abgabestellen in deiner Region. Die Geräte werden von den Abgabestellen direkt an Recyclingpartner weitergegeben und fachgerecht entsorgt.

Alle Swico Sammelstellen auf einen Blick

So entsorgst Du Lithium-Ionen-Akkus korrekt

So erkennst du Lithium-Ionen-Akkus

Lithiumhaltige Akkus sind oftmals an der Kennzeichnung «Li» oder «Li-Ion» für das Metall Lithium zu erkennen. Solche Akkus gibt es in zahlreichen Bauformen und Baugrössen. Bei aufladbaren Akkus handelt es sich nahezu immer um Lithium-Ionen-Akkus.

Wo entsorge ich Lithium-Ionen-Akkus richtig?

  • Beschädigte oder geblähte Akkus darfst du wegen Brandgefahr nur an einer bedienten Sammelstelle abgeben.
  • E-Bike-Akkus kannst du bei E-Bike-Händlern oder bedienten Gemeindesammelstellen, die Batterien sammeln, zurückbringen.
  • Fest im Gerät verbaute Akkus (z. B. Handy, Akkubohrer oder elektrische Zahnbürste) solltest du nicht entfernen. Bringe das ganze Gerät zum Händler oder in die Elektrogräte-Sammlung zurück.
  • Entlade Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) – z. B. von Modellflugzeugen oder Drohnen – mit dem dazugehörigen Ladegerät vollständig, wenn das Ladegerät diese Möglichkeit bietet.
  • Batterien und weideraufladbare Batterien (meist Nickel-Metlalhydrid-Akkus) kannst du kostenlos an Verkaufsstellen, die Batterien im Sortiment führen oder an eine Sammelstelle mit Batteriesammlung zurückbringen.

Defekter Akku – was tun?

Mit wenigen und einfachen Vorsichtsmassnahmen hilfst du mit, die Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Akkus zu verringern.

  • Bringe beschädigte, verformte oder geblähte Akkus umgehend an eine bediente Sammelstelle zurück – am besten einzeln in einem Plastiksack und mit abgeklebten Polen, um einen Kurzschluss zu verhindern.

Warum ist die richtige Entsorgung so wichtig?

Die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus schont die Umwelt und wertvolle Ressourcen. Gebrauchte Akkus bestehen zu einem grossen Teil aus wiederverwertbaren Materialien.

Werden Lithium-Ionen-Akkus fachgerecht rezykliert, können Rohstoffe wie Grafit, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer, Eisen, Aluminium und Lithium zurückgewonnen werden. Eine entsprechende Anlage ging Ende November 2023 bei der Batrec Industrie AG in Wimmis BE in Betrieb.

Loading ...