BaselCircular
Wir unterstützen etablierte und junge Basler Unternehmen bei der Umstellung auf zirkuläre Geschäftsmodelle. Gemeinsam legen wir das Fundament für eine zukunftsstarke Region.
Ein Innovationsökosystem für Basel
BaselCircular ist eine Public-Private-Partnership zwischen dem Kanton Basel-Stadt und der Eckenstein-Geigy Stiftung. In den kommenden Jahren wird BaselCircular gemeinsam mit und für die Basler Wirtschaft ein vernetztes Innovationsökosystem von nationaler Ausstrahlung aufbauen. Ein Ökosystem, in dem
- etablierte Unternehmen Innovationsprojekte im Bereich der Kreislaufwirtschaft umsetzen,
- Start-ups massgeschneiderte Unterstützungsangebote erhalten, um ihre Geschäftsmodelle zu skalieren,
- und Hochschulen sowie Forschungsinstitute als Know-how- und Lösungspartner eingebunden sind.
Die Wirkungsfelder
Um optimale Rahmenbedingungen für eine kreislauffähige Wirtschaft zu schaffen, konzentriert sich BaselCircular auf vier Handlungsfelder:
Grundlagen
In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern stellen wir auf digitalen Plattformen praxisnahes Wissen und Expertise zur Verfügung. Für den Wissenstransfer setzen wir modernste Technologien ein – darunter ein KI-Expertensystem, welches in Planung ist. Dieses ermöglicht es Unternehmer:innen, schneller zirkuläre Geschäftsmodelle unter Nutzung bereits vorhandener Lösungen zu entwickeln.
Technologie ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Partnerschaften zu vertiefen und den Wissensaustausch zu fördern. Im Zentrum unserer Arbeit steht immer der persönliche Kontakt mit allen Akteuren und Partnern.
Entwicklung von Ökosystemen
- Bestehende Akteure und Lösungspartner sichtbar zu machen und erfolgreich miteinander zu vernetzen,
- das Thema Kreislaufwirtschaft in bestehenden Innovationsökosystemen stark und nachhaltig zu positionieren,
- und wichtiges Wissen mithilfe nutzerorientierter digitaler Plattformen schneller zugänglich zu machen.
Innovation durch Startups
Wir verfolgen drei Ansätze:
- Wir befähigen bestehende Startup-Förderstellen, die Kreislaufwirtschaft in bereits bestehende Wettbewerbe und Programme zu integrieren.
- In enger Zusammenarbeit mit höheren Bildungsinstitutionen schaffen wir Angebote, um junge Menschen zu inspirieren, Gründer:innen zu werden.
- Wir bieten Kontakte, Expertise und vielfältige Unterstützungsangebote für bestehende Start-ups im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Innovation in etablierten Unternehmen
Eine von BaselCircular bei der FHNW in Auftrag gegebene Umfrage unter 5500 Mitgliedern des Gewerbeverbands Basel-Stadt ergab, dass die Basler Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung und Implementierung kreislauffähiger Geschäftsmodelle an sehr unterschiedlichen Punkten stehen. BaselCircular wird auf Grundlage dieser Befragung, weiterer Bedarfserhebungen und im engen Austausch mit Partner:innen in den kommenden Monaten und Jahren massgeschneiderte und praxisnahe Angebote für Unternehmen entwickeln.
Bereits gestartet ist die Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen und Akteuren in den Bereichen Bauwirtschaft und Life Science, die wertvolle Wissens- und Vernetzungsarbeit leisten. Im Jahr 2025 wird ein neues thematisches Fokusfeld hinzukommen.

Kreislauf News
Kreise ziehen
Geschäftsstelle

Carole Tornay
Kontakt für KMU und Grossfirmen
Kontakt für Startups

Frederike Asael
Kontakt für Ökosystem-Partnerschaften und Investoren

André Moeri
Kontakt für Bildungseinrichtungen und Studierende

Frederike Assail
BaselCircular in den Medien